Gastkommentar: Wir brauchen eine Stiftung für unsere Daten

Felix Oldenburg
3 min readJan 24, 2021

Es hätte so schön sein können. Das Wissen der Welt, auf Knopfdruck zugänglich für alle. Kommunikation ohne Kosten. Das Internet als globale Allmende. Stattdessen Datenlecks, Identitätsklau und Fake News.

Es ist eine unangenehme Einsicht, die uns angesichts der sich häufenden Skandale beschleicht: Der Missbrauch von Nutzerdaten scheint keine Nebenwirkung zu sein, sondern im Kern der erfolgreichen Geschäftsmodelle des Datenzeitalters zu liegen.

500 Euro, das sind die Daten eines Facebook-Nutzers aktuell wert, wenn man den Marktwert des Unternehmens durch die Anzahl seiner aktiven Nutzer teilt. Rechnet man Twitter, Instagram, LinkedIn dazu, kommen sicher einige Hundert Euro dazu. Noch wertvoller sind vermutlich die Informationen zu Suchgewohnheiten bei Google, nicht zu vergessen die Einkaufshistorie bei Amazon. Und so weiter.

Wir kommen nicht umhin, die große Frage zu stellen, wem die — vermutlich mit dem Wasser — wichtigste Ressource der Welt eigentlich gehört und wie sie gemeinschaftlich genutzt werden könnte. Wer die Weichenstellung verstehen möchte, kann in die Geschichte des anderen Rohstoffs schauen, der oft zitiert wird.

Dass Daten das Öl des 21. Jahrhunderts sind, ist zwar irreführend — Daten verbrauchen sich nicht, sondern gewinnen durch Nutzung an Wert — aber hinsichtlich der Vermögenseffekte lehrreich: Seit 1800 sind über 1 Trillion Barrel Öl gefördert worden, nach heutigen Preisen 100 Trillionen Dollar wert. Etwas mehr als das ist schätzungsweise noch in der Erde. Der Wert der Daten wird ungleich höher sein. Profitiert haben vom Öl allerdings nur wenige, Politikwissenschaftler belegen den Fluch des Ölreichtums.

Dass Ölvermögen auch anders wirken können, zeigt etwa die Stiftung des Ölbarons Rockefeller, die in gut 100 Jahren 17 Milliarden Dollar für Tausende gemeinnützige Organisationen auf der ganzen Welt ausgegeben hat. Es gibt kaum einen Ort in den USA, in dem nicht Schulen, Bibliotheken, Museen stehen, die Jahre und Jahrzehnte später durch Erträge aus dem Öl entstanden sind.

Was wäre, wenn die Idee der Stiftung — für das Öl erst ein später Tropfen auf einen heißen Stein — für die Welt der Daten eine frühe und konstitutive (Teil-)Lösung sein könnte? Es ja nicht zu spät. Die Digitalisierung ist noch ganz am Anfang.

Jeder könnte die eigenen Daten freiwillig einbringen, würde damit vom Nutzer zum Stifter. Eine Stiftung könnte Nutzungsbedingungen im Interesse der Allgemeinheit aushandeln und überdies das Eigentum an den Daten dauerhaft und über den Tod hinaus regeln. Sie könnte mit Konzernen Bedingungen zur wirtschaftlichen Nutzung personenbezogener Daten aushandeln und Daten wie Erträge daraus gemeinnützigen Zwecken zur Verfügung stellen.

Kluge und vorausschauende Entscheidungsregeln

Eine verrückte Idee? Nein. Die Stiftung ist seit Jahrhunderten der Ort, an dem unsere Gesellschaft das Eigentum an zentralen Werten und Infrastrukturen sichert: Von den Bibliotheken der (auch „Stifte” genannten) Klöster über die Gesundheitsversorgung in Stiftungshospitälern, von den gemeinnützigen Wohnungsbauten des 19. Jahrhunderts bis zu den Vermögen und Verpflichtungen aus Stahl (Deutsche Bundesstiftung Umwelt), Kohle (RAG Stiftung) und Atomenergie (Entsorgungsfonds).

Eine Stiftung wäre unabhängig von Regierungen, könnte unberührt von Wahlzyklen und Standortwettbewerb handeln. Sie gehört niemandem außer ihrem guten und unveränderlichen Zweck. Sie braucht nur erstens einen schützenden Rechtsrahmen. Das ist keine triviale Voraussetzung, aber mehr als jede andere Rechtsform hat die Stiftung es in den letzten Jahrhunderten vermocht, über Krisen und Kriege hinweg Vermögen für die Gesellschaft zu erhalten.

Und sie braucht zweitens kluge und vorausschauende Entscheidungsregeln. Heutzutage läge es auf der Hand, die Mitbestimmung jedenfalls teilweise durch die Stifterinnen und Stifter selbst online umzusetzen.

Wie etwas bei der Wikimedia Foundation, die hinter dem größten kollektive Werk der Menschheitsgeschichte steht. Auch die vielen Entwickler freier Software wie Apache oder Mozilla haben ihren Code in Stiftungen eingebracht. Initiativen wie myData.org vertreten bereits die Idee einer nutzerzentrierten Datenhaltung, und die Berliner IOTA Foundation nutzt die Rechtsform, um Regeln für autonome Transaktionen zwischen Maschinen festzulegen.

Unsere Daten gehören uns selbst. Reich machen wir damit derzeit aber andere. Mit jedem Klick tragen wir zu einer wachsenden Ungleichheit bei und zementieren Monopole. Das wirtschaftliche Potenzial meiner Daten können wir allein nicht heben. Aber wir könnten sie an eine Stiftung übertragen, die das für uns und Millionen andere Nutzer tut, um mit den Erträgen Probleme zu lösen.

Damit könnten wir dafür sorgen, dass die Welt aus dem Datenzeitalter besser herauskommt als aus dem Ölzeitalter.

Der Autor ist Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Vorsitzender des europäischen Stiftungsverbandsnetzwerkes Dafne.

Originally published at https://www.handelsblatt.com.

--

--

Felix Oldenburg

Co-founder bcause, board gut.org, previously CEO @stiftungstweet, father, author, geek, social entrepreneur, long time with @Ashoka